Parkinsons Gesetz, Teil 2
60 Jahre nach der Erstveröffentlichung hat Parkinsons Gesetz keinen Federstrich an Aktualität verloren. In diesem dreiteiligen Beitrag schildert der Autor seine persönlichen Erfahrungen mit Parkinsons Gesetz und enthüllt dessen Auswirkungen...Digital – Trivial?
Aus analog Glattem machen wir abgestuft Diskretes, so wird unsere Wirklichkeit digital abbildbar. Alles Digitalisieren bedeutet immer auch Trivialisieren. Dabei spielt das Rauschen eine wichtige Rolle.
Einfach nur pinkeln!
AHA-Reisen finden in Analogistan statt. Aber dort lebt auch das Digitale. Wie können wir uns ein analog-digitales Zweckbündnis vorstellen? Der Beitrag leitet eine Serie ein zum Thema Digitalisierung.
Make a distinction!
Perspektivwechsel ist nicht der Sprung „out-of-the-box“, das geht nicht! Wir nehmen unseren Schatten immer mit auf unserer Reise. Wir verlassen die Box nicht, wir sind die Box. Aber wir machen halt an verschiedenen Stationen und lassen uns dort stören, provozieren … mal sehn was passiert!
Alles vuca mit AHA!
Wir lassen uns ein auf die Welt, die wir selbst erschaffen. Wir sind Bestandteil der Unsicherheit und Komplexität. Gleichzeitig sind wir auch das, was wir uns als Lösung aus dem Unsicherheits-Dilemma erdenken: Wir schaffen Souveränität.
AHA … der tägliche Wahnsinn!
AHA arbeitet mit Übertreibung und Zuspitzung. Dafür haben wir AKC erfunden. Dort herrscht der tägliche Wahnsinn, so wie im wirklichen Leben, bloß mächtig zugespitzt, als Karikatur. Bei AKC dürfen wir alle Klischees bedienen, damit spielen und sie aufdecken … um neue zu schaffen. Die Party der Vorurteile und Ressentiments.
Wirklichkeiten – Geschichten
AHA ist eine Reise: Wir lassen uns mit unseren Geschichten zu Stationen im Möglichkeitsraum tragen, um die Geschichten dort dem Perspektivwechsel auszusetzen. Das Ergebnis ist offen.
Parkinsons Gesetz
60 Jahre nach der Erstveröffentlichung hat Parkinsons Gesetz keinen Federstrich an Aktualität verloren. In diesem dreiteiligen Beitrag schildert der Autor seine persönlichen Erfahrungen mit Parkinsons Gesetz und enthüllt dessen Auswirkungen...Ansichtssachen: Interkultureller Perspektivwechsel
Wie befreie ich mich, wenn ich mich in einen Gedanken festgebissen habe oder so in einem Projekt feststecke, dass ich keinen Ausweg mehr finde? Aufgeben ist keine Option, so weitermachen...Finden statt suchen
Von jeder AHA-Reisen zur Philosophie, zur Kunst, zur Bewegung kommen wir als Finder nach Haus. Und wenn wir auf einen Sucher treffen, dann können wir ihn fragen: „Suchst Du noch oder findest Du schon?“.
Erfolg beginnt im Kopf
Mit dem Kopf durch die Wand – dieses Bild ist negativ belegt. Da will einer unbedingt etwas erreichen, notfalls mit brachialer Gewalt. Doch da steckt noch ein anderer Gedanke drin....Diskriminieren! Aber richtig!
Gestalten ist immer Entscheiden. Was will ich gestalten? Welches sind meine Motive? Meine Werkzeuge, meine Mittel und Möglichkeiten? Gehe ich diesen Weg oder jenen? Entscheiden ist unterscheiden, diskriminieren. Wir können so oder so unterscheiden … und immer wieder anders. Aber wir können nicht nicht diskriminieren!
Gewitzt leben!
Wenn wir den Witz gewitzt in unser Sprechen einflechten, dann erreichen wir oft mehr als mit „korrekter“ Sprache. Der Witz ist das Gegenteil von „Basta!“, er lässt Spielraum für das Herantasten an gegenseitiges Einverständnis.
… die Geschichten
AHA: Mit der Wirkungskraft
aus unseren Geschichten,
aus den Bildern,
aus dem Übertragenen.
CRM: Von Karneval bis Customer Relationship Management, von Datenschutz bis Kundenbestechung, über Künstliche Intelligenz, Elternsprechtag, Winwin, Roadmap und Best Fit …
PRICING: Vom Klempner in Podolien bis zur Währungsunion, über Rauchpausen und Preisdifferenzierung, von der Psychologie des Feilschens, über den Anthropomorphismus und wie Hunde lachen …
DOM MARKETING: Von der Ehre der Bettler am Dom zu Köln über Workflow zum Frühstücksei, vom Digitalen Vertrieb und Helmuth Kampmeiers Nachfolge, von der Customer Journey und von Eugens Englischlehrerin …
Über die Wirkung des Witzes, von Metaphern und Good
Leadership, über Katzenpisse zum Morsealphabet, über
Multikulti, Political Correctness und Konstruktivismus,
Lachen im Keller, Autismus und Nichttrivialität …
AHA-INTRO: AHA ist eine Reise. Planen, ankommen, gestalten, weiterreisen, wundern, staunen, spielen, aufpassen, aufladen, lernen, senden, aufräumen neustarten …
Klaus Grün, AHA-Reisebegleiter. Der Professor hat Mut! Selbst in seinem stotternden Flieger kann er Immanuel Kants Kategorischen Imperativ auswendig.
Mathias Fischer, AHA-Reisebegleiter, erklärt uns seinen
Ansatz zu Wegen und Zielen, zu Richtungen und Korrekturen …
Karin Müller, AHA-Reisebegleiterin, nimmt uns mit in ihre
Welt des Theaters, der Kunst und der Illusionen …
Ali Diboglu, AHA-Reisebegleiter, zeigt uns, wie wir
Denken in Bewegungen umsetzen können …
Erland Wippermann, AHA Reisebegleiter. Sein Hobby ist es, Geschichten aufzunehmen und von einem anderen Standpunkt aus neu zu erzählen.